Archiv der Kategorie: Dan Yashinsky

Märchen im Figurentheater Herisau

Apfel

Samstag 20.4.2024, 14:30h–15:15h, Figurentheater Herisau (↗Karte)

Das Märchen vom stillen Prinz

Am «Märli-Festival im Figurentheater Herisau» (14.–28.4.2024) erzählt Wolfram Fischer, Geschichtenerzähler und Musiker aus St. Gallen, eines seiner Lieblingsmärchen. Erfunden hat es der kanadische Erzähler Dan Yashinsky. Er hat drei kurze Märchen in eine versponnene Rahmengeschichte von drei Nächten verwoben. Und in jeder Nacht haben die Zuhörer:innen ein Rätsel zu lösen.

Für alle, die gut und gerne zuhören:
Erwachsene und Kinder ab Primarschulalter.

Tickets:
Kinder Fr. 8.00
Erwachsene Fr. 10.00
Kulturlegi: Fr. 0.00


Literaturhinweise und Bildquelle:

  • Dan Yashinsky: The Silent Prince. In: Dan Yashinsky:
    Suddenly They Heard Footsteps. Storytelling for the
    Twenty-first Century, Mississippi 2006: S. 277-284.
  • Der Stille Prinz. In: Rätsellust und Liebeslist. Märchen
    zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet
    von Frau Wolle, Innsbruck 2000: S. 13-27.
  • Bild: https://svgsilh.com

Geschichtenabend mit Musik

Freitag 16.2.2024, 19:30h–21:00h, Pfarrhaussaal Stein AR

Geschichten voller Liebe

Beflügelt von der Liebe, getrieben von der Liebe, geborgen in der Liebe: Seit jeher treibt die Menschen das Geheimnis der Liebe um. Unzählige Gedichte, Geschichten und Märchen erzählen davon.

Im Rahmen der Abendanlässe der Kirchgemeinde Stein rund ums Thema «Liebe» erzählt der Geschichtenerzähler Wolfram Fischer unterhaltsame und hintersinnige Geschichten voller Liebe, untermalt und umrahmt mit Musik.

* * *

Erzählen werde ich folgende Geschichten und Märchen:

  • Auf zwei Wegen …
    Über ein unverhofftes Treffen von zwei jungen Menschen.
  • Das besprochene Wasser
    Eine russische Erzählung vom Streiten und Versöhnen.
  • Der stille Prinz
    Ein versponnenes Märchen mit drei Nächten und drei Liebesgeschichten.
  • Geteilte Weisheit
    Eine mongolische Geschichte von Khan Boulabek und der Liebe seiner Frau Darishma.

Gedichte:

  • Hohelied 7,12-13  (Altes Testament)
  • Wurzeln und Flügel  (Ernst Ferstl)
  • Rudern zwei  (Reiner Kunze)

Musik werde ich am Klavier spielen und an anderen Instrumenten, u. a. von Charles Chaplin, Wiliam Gillock, Joseph Kosma sowie eigene Stücke.


Literaturhinweise:

  • Auf zwei Wegen …: Orientalische Liebesgeschichte. In: Marlis Arnold: 3-Minuten-Märchen aus aller Welt, Ullmann 2001.
  • Frau Wolle: Das besprochene Wasser. Katholischer Familienverband Tirol, o.J.
  • Dan Yashinsky: The Silent Prince. In: Dan Yashinsky: Suddenly They Heard Footsteps. Storytelling for the Twenty-first Century, Mississippi 2006: S. 277-284.
  • Der Stille Prinz. In: Rätsellust und Liebeslist. Märchen zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle, Innsbruck 2000: S. 13-27.
  • Frau Wolle: Geteilte Weisheit. In: Honigherz und Seidenstern. Märchen zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle, Innsbruck 2003: S. 75-87.
  • Ernst Ferstl: Wurzeln und Flügel. In: Ernst Ferstl: Herznah. 2003.
  • Reiner Kunze: Rudern zwei. In: Reiner Kunze: Gespräch mit der Amsel. Fischer 1984.

Geschichten im Stadtpark (2023)

Sonntag, 17.9.2023, 15:00h, Stadtpark St. Gallen

Die Geschichte vom stillen Prinz

ST. GALLEN. Ich freue mich, dass ich von MOBILE, dem Freiluftparlament, wieder eingeladen worden bin, eine Geschichte beim Frauenpavillon im Stadtpark St. Gallen zu erzählen.

Ich habe eine meiner Lieblingsgeschichten ausgewählt: Die Geschichte vom stillen Prinz. Sie dauert etwa eine halbe Stunde.

Für diese Geschichte hat der kanadische Erzähler Dan Yashinsky drei Märchenmotive in eine versponnene Rahmengeschichte von drei Nächten verwoben. In jeder Nacht gibt es eine Geschichte. Und den Zuhörer:innen wird auch noch ein Rätsel gestellt.

Bild: Sich strecken, bevor es am Morgen beim König und der Königin weiter geht. [Foto: freiluftparlament.ch]
Auszug aus dem Rahmenprogramm von MOBILE:
• Ab 14:00 eritreischer Kaffee mit Rigbe.
• Fallschirm-Spiele 15:45-16:15 mit mir.
• Somalisches Essen vom Feuer ab 18:00.

Bild: Spiele mit dem Fallschirm. [Foto: freiluftparlament.ch]

Literaturhinweise:

  • Dan Yashinsky: The Silent Prince. In: tellery.com > videos.
  • Dan Yashinsky: Suddenly They Heard Footsteps. Storytelling for the Twenty-first Century, Mississippi 2006:
    S. 277-284.
  • Der Stille Prinz. In: Rätsellust und Liebeslist. Märchen
    zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet
    von Frau Wolle, Innsbruck 2000: S. 13-27.

Ein magischer Abend zum Geburtstag

Hexentrum Sempach [sempach.ch]
Hexentrum Sempach [sempach.ch]
Oktober 2017, Sempach

Eine Hexe als Freundin?

Einen magischen Abend zum ihrem 30. Geburtstag: Das wünschte sich eine junge Frau. Zuerst dachte sie an einen Zauberer. Doch dann kontaktierte sie mich als Geschichtenerzähler. Nach einem eingehenden Gespräch stellte sich heraus: Das wird spezieller werden. Ungewohnt. Und nachhaltiger. Denn wir wählten eine kurze, humorvolle Liebesgeschichte nach der Vorspeise, eine zauberhafte Geschichte mit Publikumsbeteiligung nach dem Hauptgang, und vor dem Dessert ein Erzählcafé mit Erinnerungen der Gäste aus dem Leben mit der Jubilarin.

Gefeiert wurde im Sempacher Hexenturm: Ein toller Ort für Geschichten! Natürlich sollte an einem solchen Ort auch eine Hexe vorkommen. Und sie tauchte denn auch unvermittelt auf in der Geschichte von der mutigen Frau mit dem Spinnrad: Sie wagte sich an eine Aufgabe, bei der schon mehrere Dutzend kluger Männer ihre Köpfe verloren hatten. Sie stellte dabei die Frage, ob der liebende Mann seine Freundin heiraten solle, auch wenn er erfahren hat, dass sie eine Hexe ist: Ein Rätsel sowohl für die Geburtstagsgesellschaft als auch für die Helden und deren Mitläufer im Märchen vom stillen Prinz.

Im Erzählcafé schenkten die Gäste ihre Erinnerungen der ganzen Gästeschar: Ein lebhafte und äusserst persönliche Geschichte entstand, ein besonderes Geschenk an das Geburtstagskind. Kurze Musikstücke markierten den Wechsel von einem Lebensabschnitt zum nächsten. Abgerundet wurde diese gemeinsam erzählte Geschichte durch spontan beschriebene Wunschkärtchen aller, welche von der Geburtstäglerin dann als Puzzle zu einer „Stadt der guten Wünsche“ zusammen gesetzt wurden.


Literaturhinweise:

  • Orientalische Liebesgeschichte. In: Marlis Arnold: 3-Minuten Märchen aus aller Welt, Ullmann 2001.
  • Dan Yashinsky: The Silent Prince. In: tellery.com > videos.
  • Dan Yashinsky: Suddenly They Heard Footsteps. Storytelling for the Twenty-first Century, Mississippi 2006: S. 277-284.
  • Der Stille Prinz. In: Rätsellust und Liebeslist. Märchen zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle, Innsbruck 2000: S. 13-27.

Geschichtenabend mit Hausmusik

Schweigen ist Silber, Liebe ist Gold

Dorf·Feier·Abend mit frei erzählten
Geschichten und Märchen für Erwachsene

Mittwoch, 11. November 2015, 20:00h, Steigstrasse 12, Wolfertswil
Sonntag, 22. November 2015, 16:30h, Steigstrasse 12, Wolfertswil

Eine Liebe kann durch Reden gewonnen oder verloren werden, ebenso durch Schweigen. —

Wir laden ein, den unterhaltsamen und hintersinnigen Geschichten des Geschichtenerzählers Wolfram Fischer zu lauschen. Dazwischen gibt es Tee und märchenhafte Hausmusik am Flügel.

Geschichtenmenu

Gruss aus der Geschichtenküche
Orientalische Liebesgeschichte

Vorspeise
Der stille Prinz

Drei kurze Geschichten, delikat angerichtet in einer versponnenen Rahmengeschichte aus Kanada

Hauptgang
Jussuf träumt einen Traum

Eine traumhaft-üppige Geschichte aus der orientalischen Geschichtenschatzkammer

Dessert
Die blaue Rose

Eine luftig-humorvolle Geschichte mit Rosenblätterduft aus China


Musikalische Umrahmung
Klaviermusik von Francis Poulenc, Jean Sibelius, Claude Debussy, Wolfram Fischer, Cécile Chaminade.

Tee und Bettmümpfeli
Fahima Sayman und Myrta Fischer werden uns mit afghanischem und schweizerischem Tee verwöhnen. Und als Bettmümpfeli gibt es eine afghanische Spezialität.


Bitte melden Sie sich an bei:
oder.
Anstelle eines Eintrittes bitten wir um einen Beitrag an die Kollekte.


BERICHT

Der Wolfertswiler Dorf·Feier·Abend von letzter Woche fand in einem neuen Format statt: Wolfram und Myrta Fischer luden zusammen mit Fahima Sayman in ihrer zum «Raum für Geschichten» umfunktionierten Stube ein, Märchen und Geschichten, Klaviermusik und Tee zu geniessen.

«Ich erzähle heute nicht nur vier Geschichten mit Worten», erklärte der in einem traditionellen türkischen Gilet auftretende Geschichtenerzähler Wolfram Fischer zu Beginn. «Die Stücke, die ich am Flügel spiele, sind für mich ebenfalls Geschichten: Musikalische Geschichten von Gefühlen und Stimmungen.»
Nebst märchenhaften Stücken von Poulenc, Debussy und Sibelius sowie zwei Eigenkompositionen war die Barcarolle von Cécile Chaminade eine besondere Kostbarkeit: Sie stammte aus der Hand einer Frau, die unter vielen Männern um die vorletzte Jahrhundertwende komponierte.

In der als «Vorspeise» erzählten Geschichte vom stillen Prinzen war es auch eine Frau, eine schweigende Frau, der es nach vielen vergeblichen Versuchen von redenden Männern gelang, den Prinzen zum Reden zu verführen. Dieses Märchen hat Dan Yashinsky, ein kanadischer Märchenerzähler neu gedichtet. Er verwob dabei Versatzstücke aus bekannten Märchen derart geschickt, dass eine Zuhörerin anschliessend fasziniert fragte, ob das Geschichten aus tausendundeiner Nacht gewesen seien.

Als «Hauptgang» genossen die Zuhörer die Geschichte vom armen Fischer, der trotz allem ein reiches Leben hatte, denn die Nächte verbrachte er in seinen Träumen als reicher Kaufmann in Bagdad. Sein Problem war, wie er das Gold aus der Welt des Traumes in die Welt des Tages bringen konnte. Während ihm das überraschenderweise, aber auf gut nachvollziehbare Weise gelang, wurde sein zweites Problem zur Herausforderung seines Lebens: Im Traum verliebte er sich in «Frau Traum». Natürlich wollte er auch sie unbedingt in die reale Welt hinüber bringen . . .

Zum «Dessert» gab es die Geschichte von der Prinzessin, die verlangte, dass der Mann, der sie heiraten wolle, ihr eine blaue Rose bringen müsse. Das sagte sie aber nur, um ihren ewig drängenden Vater ruhig zu stellen. Eigentlich wollte sie gar keinen Mann heiraten. Und zu ihrer Zufriedenheit konnte ihr auch kein Mann eine richtige, lebendige blaue Rose bringen. Als sie sich dann aber unerwarteterweise doch verliebte, wurde diese Forderung zu ihrem Problem. Die Zuhörer_innen staunten und schmunzelten über die Art und Weise, wie es ihr und ihrem Geliebten schliesslich gelang, dieses «hausgemachte» Problem zu lösen.

Wolfram Fischer erzählte nicht auswendig, wie er im Gespräch betonte, sondern frei. «Ich erzähle, als ob ich von etwas Erlebtem erzählen würde, mit meinen eigenen Worten, für die Zuhörer, die gerade jetzt da sind.» Dies tat er mit einer packenden Präsenz.
Und nach den Geschichten spannten die musikalischen Intermezzi einen wohltuenden Raum auf, dem Erlebten nachzusinnen.
Ganz zur Stimmung passend servierten Fahima Sayman und Myrta Fischer in afghanischen Festkleidern in der Pause Grüntee und feines afghanisches Gebäck.

(wf)


Zeitungsbericht:

Literaturhinweise:

  • Orientalische Liebesgeschichte. In: Marlis Arnold: 3-Minuten Märchen aus aller Welt, Ullmann 2001.
  • Dan Yashinsky: The Silent Prince. In: tellery.com > videos.
  • Dan Yashinsky: Suddenly They Heard Footsteps. Storytelling for the Twenty-first Century, Mississippi 2006: S. 277-284.
  • Der Stille Prinz. In: Rätsellust und Liebeslist. Märchen zum Vor- und Nach-Lesen gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle, Innsbruck 2000: S. 13-27.
  • Die Geschichte vom Mann, der einen Traum träumte. In: Johannes Merkel: Eine von tausend Nächten, München 1987. Nach: G. Campbell: The Story of the Man who Dreamt a Dream. In: Told in the Marketplace, London 1954: S. 161-168.
  • Jussef und Traum. In: Augenblick und Ohrenglück. Märchen zum Vor- und Nach-Lesen, gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle, Innsbruck 2010: S. 76-91. Nach: G. Campbell: The Story of the Man who Dreamt a Dream. In: Told in the Marketplace, London 1954: S. 161-168.
  • Die blaue Rose. Märchen aus China, nacherzählt von Gideon Horowitz.